Die Senkung der Umsatzsteuersätze ab 01.07.2020 gilt ab 01.01.2021 nicht mehr.
Wir erinnern daran, dass ab 2020 eine steuerliche Förderung für energetische Sanierungen eingeführt wurde. Allerdings nicht mit der Regelung, dass die Aufwendungen das Einkommen mindern, sondern dass bestimmte Prozentsätze von den Aufwendungen...
Die Abgabe der eigenen Praxis sollte gut durchdacht sein. Für Praxisinhaber lohnt es sich, früh mit der Nachfolgeplanung zu beginnen. Ein Zeithorizont von 5 – 10 Jahren ist durchaus sinnvoll, um den Schritt in den wohlverdienten (Un-)Ruhestand...
Arbeitet eine Apothekerin als kurzzeitige Vertreterin einer Apothekeninhaberin kann dies – abhängig von den Umständen des Einzelfalls – als selbständige Tätigkeit zu charakterisieren sein.
Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Raumkosten für beruflich genutzte Arbeitszimmer ist seit vielen Jahren nur unter sehr engen Voraussetzungen und nur sehr eingeschränkt möglich.
Die Antragsvoraussetzungen der Corona Überbrückungshilfe Phase 1 waren sehr streng. Das führte dazu, dass Ärzte / Zahnärzte nur ganz ausnahmsweise diese Überbrückungshilfe erhalten haben.
Zu Beginn der Corona-Krise bestand in Deutschland eine sehr große Unsicherheit. Vermutlich wurden deshalb viele Anträge auf Corona-Soforthilfe gestellt, da befürchtet wurde, coronabedingt in einen Liquiditätsengpass zu geraten. Bei etlichen...
Die Bundesregierung teilte auf eine kleine Anfrage einer Partei mit, dass die Einführung einer einmaligen Vermögensabgabe weder Gegenstand des Koalitionsvertrages noch einer anderen Vereinbarung zwischen den Koalitionsparteien sei. Die Frage...
Die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern hat bisher bei ihren Mitgliedern ein besonderes Kirchgeld erhoben. Dies geschah immer dann, wenn der „besser verdienende“ Ehegatte aus der Kirche ausgetreten war und somit keine Kirchensteuer...
Die Ausbildungsplatzsituation in den Betrieben hat sich durch die Corona-Krise verschlechtert. Um dem entgegenzuwirken wurde das o. g. Programm für kleine und mittlere Betriebe aufgelegt. Es gilt auch für Arzt- und Zahnarztpraxen. Die...
Eine zahnärztliche Gemeinschaftspraxis darf nicht durch Werbung auf einer Internetseite den Eindruck erwecken, bei ihrem eigenen Notdienst handele es sich um den kassenzahnärztlichen Notdienst.
Betrüger machen auch vor Arzt- und Zahnarztpraxen nicht Halt. Das musste auch Herr Dr. Muster erfahren, als er nur wenige Monate nach seiner Niederlassung eine Rechnung über 1.400,00 € netto für die Eintragung in ein Gewerberegister im...
Aus der Reihe von bereits gesetzlich geregelten Maßnahmen ist für Ärzte und Zahnärzte insbesondere die (Wieder-) Einführung der degressiven Abschreibung von Bedeutung.
Die Bundesregierung hat am 3. Juni 2020 ein Konjunkturpaket verabschiedet. Dieses Paket enthält auch die befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes:
Das Corona-Virus beherrscht die Berichterstattung in den Medien und ist längst im Alltag in Deutschland angekommen. Für niedergelassene Ärzte und Zahnärzte stellt die Pandemie eine besondere Herausforderung dar. Sie leisten einen wesentlichen...
Bei einer Quarantäneanordnung gegenüber einem Angestellten besteht grundsätzlich Anspruch auf Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz. Aktuell wird diskutiert, inwieweit die Entgeltfortzahlungspflicht des Arbeitgebers gem....
Aktuell sorgen in der Ärzte- und Zahnärzteschaft Medienberichte für Unruhe.
Auslöser ist eine Weisung der Bundesagentur für Arbeit. Danach soll gelten: „Vertragsärzte haben bei einem, z.B. auf einer Pandemie beruhenden, Honorarausfall...
In Gemeinschaftspraxis tätige Ärzte und Zahnärzte haben bei der Gestaltung ihres Gesellschaftsvertrages durchaus Spielraum. Bestimmte rechtliche Anforderungen an die Gesellschafterstellung der einzelnen Mitglieder müssen jedoch eingehalten...
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. Vollendung des 55. Lebensjahres und nur einmal im Leben, wird der Gewinn aus der Veräußerung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis ermäßigt besteuert. Dies bedeutet in der Regel einen Steuervorteil von ca....
Es gibt auch noch gute Nachrichten in dieser Zeit. So hat das Bundesministerium der Finanzen jetzt mitgeteilt, dass eine steuer- und sozialversicherungsfreie Sonderzahlung nach § 3 Nr. 11 EStG für alle Beschäftigte bis zu einem Betrag von 1.500...
Nach jahrelangen Diskussionen wurde nun endlich ab 2020 eine steuerliche Förderung für energetische Sanierungen eingeführt.
Bis einschließlich 2019 konnten folgende Vorauszahlungen im Jahr der Zahlung steuerlich abgezogen werden:
Nimmt eine Mitarbeiterin Elternzeit, gibt es für Praxisinhaber vieles zu organisieren. Dabei kann übersehen werden, dass in der Elternzeit Urlaubsansprüche wie im laufenden Beschäftigungsverhältnis entstehen.
Derzeit klagen viele Bereiche über die stetig anwachsende Bürokratie. Das gilt wohl im besonderen Maße für das Steuerrecht, wie auch für ärztliche und zahnärztliche Praxen.
Nach Aussage der Bundesregierung wird der Solidaritäts¬zuschlag von 2021 an für rund 90 % der bisherigen Zahler wegfallen und für weitere 6,5 % wird der Zuschlag zumindest in Teilen reduziert.
Das Gesetz zur Neuregelung der Grundsteuer wurde verabschiedet. Diese war durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes notwendig geworden und gilt ab 01.01.2025.
„Frau Doktor, ich habe Ihnen was mitgebracht …“
Unter diesem Thema ist in den ZM vom 16.09.2019 ein Aufsatz unserer Kanzlei erschienen, der sich mit der Problematik von Geschenken von Patienten beschäftigt.
Das Steuerrecht gilt allgemein als ein etwas langweiliges Rechtsgebiet. Das sehen wir natürlich nicht so, sonst wären wir nicht in diesem Bereich tätig.
Immer wieder kommt es zu Kuriositäten im Steuerrecht. Angefangen bei der...
Ehen werden häufig geschieden. Immer wieder kommt es dabei vor, dass die, für das Trennungsjahr noch zulässige Zusammenveranlagung für einen Ehegatten günstiger ist als die Einzelveranlagung. Entsprechend verlangt dieser Ehegatte von seinem...
Bereits im Mai stellte das Bundesfinanzministerium den o. g. Entwurf vor. Nachfolgend stellen wir stichpunktartig die darin vorgesehenen Maßnahmen vor.
Führt eine Personengesellschaft, z. B. eine BAG, gewerbliche Umsätze aus, kommt es, wenn bestimmte Geringfügigkeitsgrenzen überschritten werden, zu einer gewerblichen Infektion der gesamten Einkünfte der Gemeinschaftspraxis. Dies hat die...
Unsere Kanzlei ist in der Weihnachtszeit geschlossen. Wir sind am Montag, 23.12.2019, bis 17:00 Uhr und dann ab Dienstag, 07.01.2020, ab 8 Uhr für Sie erreichbar.
Der Gesetzgeber möchte den Wohnungsbau im Niedrigpreissegment fördern und hat deshalb eine zeitlich befristete Sonderabschreibung nach § 7 b EStG...
Im Laufe der Jahre gelingt es vielen Ärzten / Zahnärzten, erhebliches Vermögen zu bilden. Zum einen durch die eigene Arbeitsleistung, zum anderen...
Für die steuerliche Berücksichtigung von Beiträgen zur Basisaltersversorgung gilt für 2019 eine gesetzliche Höchstgrenze von jährlich 24.305 € bei Ledigen...
Unsere Kanzlei ist am 27.06.2019 und 28.06.2019 aufgrund einer EDV-Umstellung geschlossen. Sie können uns am Montag, den 01.07.2019 wieder...
Die Versorgungswerke Bayern und Baden-Württemberg bieten die Möglichkeit einer Teilrente. Der Bezug einer Teilrente kann häufig steuerliche Vorteile bringen....
Schon bisher mussten Steuerpflichtige, deren Steuererklärungen nach Ablauf der Frist abgegeben wurde, häufig Verspätungszuschläge zahlen. Die Festsetzung...
Überschreitet das Arbeitsentgelt von Geringverdienern die Grenze von 450 €, kommen diese in die sogenannte Gleitzone und werden somit voll...
Zahnärzte müssen sich heute in einem immer stärker werdenden Wettbewerb behaupten. Praxisinhaber suchen deshalb nach neuen Wegen der Außendarstellung und...
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung eines Kindes, welches sich noch in Ausbildung befindet, bei den Eltern...
Das Familienentlastungsgesetz sieht zum einen eine Erhöhung des Kindergelds ab Juli 2019 vor und enthält zum anderen steuerliche Entlastungen beim Steuersatz...
Der Marktanteil von elektrisch unterstützten Fahrrädern nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Die Preise für Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes sind allerdings...
Der Praxismietvertrag ist ein tragendes Element der Praxis. Rechtssichere, auf Freiberufler zugeschnittene inhaltliche Regelungen des Mietverhältnisses sind...
Nachfolgend ein aktueller Überblick...
Zu den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gehört auch, dafür Sorge zu tragen, dass alle Kostenbelege über den gesamten Aufbewahrungszeitraum von 10 Jahren...
Seit 2015 gibt es in Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn. Bei der Einführung und auch danach haben wir mit...
Unser diesjähriges Weinseminar findet am Freitag, 05.07.2019,...
Früher oder später wird jede Arzt- oder Zahnarztpraxis von der finanzamtlichen Betriebsprüfung „heimgesucht“. In welchen Abständen das geschieht, hängt vom jeweiligen Bundesland ab, da die Bundesländer unterschiedlichen Wert auf...
Der Gesetzgeber hat ein neues Baukindergeld für im Haushalt lebende Kinder unter 18 Jahren geschaffen. Voraussetzung ist unter anderem, dass der Kaufvertrag für die...
Ab 2019 gelten folgende Neuerungen:
Das Booklet ist eine knappe und unterhaltsame Lektüre für alle Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich mit dem Gedanken an die Selbständigkeit tragen. Sie erhalten...
Unsere Kanzlei ist in der Weihnachtszeit vom 22.12.2018 bis 06.01.2019 geschlossen. Wir sind am Montag,...
Aufgrund der gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel und der damit verbundenen Software-Updates kann es bei der Abrechnung der Januargehälter zu Verzögerungen kommen....
Werfen Sie regelmäßig einen Blick auf Ihre 100-Fall-Statistik. Diese bewahrt Sie unter Umständen nicht nur...
Viele Praxisinhaber zahlen es und Mitarbeiter freuen sich über die zusätzliche Zahlung zum Jahresende: Das Weihnachtsgeld ist ein beliebtes Instrument der Mitarbeitermotivation....
Wie zu erwarten war, hat das Bundesverfassungsgericht mit Entscheidung vom 10.04.2018 die bisherigen Regelungen zur...
Die Ausgabe von „Benzingutscheinen“ oder Ähnlichem an Arbeitnehmer ist seit vielen Jahren ein sehr beliebtes Mittel, um Lohnnebenkosten zu sparen, da diese unter bestimmten...
Unsere Kanzlei ist in der Weihnachtszeit geschlossen. Wir sind am Freitag, 21.12.2018, bis 15:30 Uhr und dann ab Montag, 07.01.2019, ab 8 Uhr für Sie erreichbar.
Wie können Sie Honorarverluste vermeiden?
Nutzen Sie die Fähigkeiten Ihrer Praxissoftware und lassen Sie diese, rechtzeitig vor der Quartalsabrechnung, nach vergessenen Leistungen oder gar Behandlungen...
Wirtschaftlichkeitsprüfungen und die damit einhergehenden, oft beträchtlichen Honorarrückforderungen sind bei vielen Praxisinhabern gefürchtet.
Sie stehen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung jedoch nicht hilflos gegenüber, sondern können...
Für die steuerliche Berücksichtigung von Beiträgen zur sogenannten Basisaltersversorgung gilt für 2018 eine gesetzliche Höchstgrenze von jährlich 23.712 € bei Ledigen und 47.424 € bei Verheirateten.
Durch verschiedene...
Im Laufe der Jahre gelingt es vielen unserer Mandanten, erhebliches Vermögen zu bilden. Zum einen durch die eigene Arbeitsleistung, zum anderen durch erhaltene Schenkungen oder Erbschaften.
Oftmals hat ein Ehegatte mehr Einkommen als...
Unter diesem Thema ist im Bayerischen Zahnärzteblatt April 2018 ein Aufsatz unserer Kanzlei erschienen, der sich mit den häufigsten Fehlern in den Zahnarztpraxen im Bereich der Umsatzsteuer beschäftigt. Diesen Aufsatz finden Sie im Anhang.
Unser diesjähriges Weinseminar findet am Freitag, 07. Dezember 2018, ab 18.00 Uhr im Gasthof Löwen in Sulzfeld am Main, unter dem Motto „Die Silvaner des Weingutes Zehnthof-Luckert“ statt. Voranmeldungen nehmen wir bereits jetzt gerne...
Prophylaxebereich
Mundgesundheit ist zum einen ein wichtiges Positionierungsmerkmal am Markt und hat zum anderen ein enormes, häufig unterschätztes wirtschaftliches Potential. Zudem kann dieser...
Mit Urteil vom 20.02.2018 (Az: VI ZR 30/17) hat der Bundesgerichtshof (BGH) das Arztbewertungsportal Jameda dazu verpflichtet, die Profilseite einer Ärztin vollständig zu löschen.
Das Urteil fand große Aufmerksamkeit in...
Gab es früher eine Alles oder Nichts-Regelung, ist es seit 2017 im Bayerischen Versorgungswerk möglich, eine Teilrente zu beziehen, auf Wunsch weiterhin Beiträge zu leisten und die „Restrente“ erst später beginnen zu lassen.
Das ist...
Im letzten Informationsbrief haben wir noch gemeldet, dass der III. Senat des Bundesfinanzhofes mit Beschluss vom 09.11.2017 Nachzahlungszinsen in Höhe von 6 % p. a. für gerechtfertigt hält. Dieses Mal können wir Ihnen die, zumindest...
Unser neues Booklet "Erfolgreich Selbständig" für Zahnärzte ist nun verfügbar!
Copyright 2018 Kanzlei Fuchs & Martin | Impressum | Datenschutz
97080 Würzburg Beethovenstr. 1a Tel.: 0931 - 20 70 15 10
Montag - Donnerstag: Freitag: Termine nach Vereinbarung |
97332 Volkach In den Böden 1 Tel.: 09381 - 80 80 10
8:00 - 17:00 8:00 - 15:30 |